 Die URSPRÜNGE (von 58 av. J.-C. an 887)
 Römische Periode
 Merowinger
 Karolinger
 Die LEHNBARKEIT (von 887 1483)
 Jede Kraft der Lehnbarkeit
 Das feudale Königtum
 Niedergang der Lehnbarkeit
 Krieg von hundert Jahren
 Ruin der Lehnbarkeit
 Die MONARCHIE (von 1483 1789)
 Kriege von Italien
 Kriege gegen das Haus von Österreich
 Religionskriege
 Höhepunkt monarchischen Frankreichs
 Niedergang der Monarchie
 DAS REVOLUTION
 Ruin des alten Regimes
 Die Republik
 Das Imperium
Hastings in Luna. Man erzählt, daß das bekannte sich sich Hastings pirate, das sich der Stadt von Luna bemächtigen will, das er für Rom nahm, vorstellte, die Taufe zu verlangen dann für Tod übergehen ließ; der Bischof, der den Bitten Normanneen nachgibt, erlaubte ihnen, ohne Waffen hineinzugehen, um chrétiennement zu feiern die Bestattungen ihres Chefs. Aber, zum Zeitpunkt, wo der Bischof sich vorrückte, um den Körper zu segnen, stellte sich Hastings alles an Hieb außerhalb seines Sarges auf und riß den Bischof eines Axthiebes ab; seine Gefährten, Band der Dolche, überstürzten sich auf den Soldaten, die sie überwachten und sie massakrierten sowie die Priester: Hastings war Meister der Stadt. Plünderung einer Stadt durch die Normanneen. Die Normanneen hatten zuerst gewagt, nur die Küsten zu verwüsten, aber, als sie wußten, daß die Francs sich eine gegen die anderen schlugen, gingen sie die Flüsse mit ihren Barken hinauf, und die Grenzbewohner von Seine, der Loire, der Garonne hatten genauso viel litt, daß die Einwohner der Küsten: all jene, die sich verteidigten, hatten sich massakriert, die Frauen und die Kinder wurden in Gefangenschaft mitgenommen; die Dörfer wurden angezündet. Die Unordnung war so, daß die selben Städte nicht mehr gegen die Normanneen gewappnet waren: sie plünderten Rouen, Nantes, Bordeaux, Heilige von Tours und bis zur arget3_0_abtei unter den Mauern von Paris. Massaker der Mönche durch die Normanneen. Die Normanneen luden unverhofft aus, schmolzen auf einem Dorf, oder auf einem Kloster escaladaient die Mauern, plünderten die Häuser, massakrierten jene, die ihnen Kopf hielten und mit ihrer Beute auf ihren schnellen Barken enfuyaient. Heidnisch fanatisch mochten sie besonders, die Kirchen zu verletzen, die Heiligebücher zu verbrennen und die Reliquien zu zerstreuen; sie quälten die Mönche, um ihnen sagen zu lassen, wo das Geld versteckt wurde, dann er Vergnügen sie zu massakrieren nahm, Massen-: "Wir haben ihnen die Messe der Lanzen gesungen", sagten sie. Tod von Robert Fort an Brissarthe. Robert sehr, der erfahren hat, daß die Normanneen die Stadt Mans geplündert hatten, löste, ihnen die Straße von Angers zu schneiden und ihnen die Beute zurückzunehmen: er erreichte sie an Brissarthe sie schlug und sie einschloß in der Kirche. Der Tag schien beendet, und von Hitze erschöpfter Robert, hatte seinen Panzer und seinen Helm weggenommen, wenn ganz an Hieb die Normanneen sich auf den zerstreuten Franzosen heftig stechen: Robert ohne die Zeit sich zu geben, seine Rüstung zurückzunehmen überstürzt sich im Handgemenge und fällt mit Hieben auf den Abläufen der Kirche durchbohrt (Juli 866).  |
|
Charles das kahle, das für Teil Frankreich (843-877) hat, versucht, die königliche Autorität hervorzuheben und die Normanneen zu verjagen. Aber die großen, die von der Verwirrung um ihre Unabhängigkeit zu erhöhen und die profitiert haben, nicht von den Themen wieder werden wollen, geben ihre Erde und ihre erblichen Büros zurück und werden von kleinen Fürsten. Charles das kahle, das nur eine schwache Armee hat, kann die Normanneen nicht daran hindern, ihre Verwüstungen auszudehnen, und Robert kommt sehr um, indem er sie bekämpft (866). |
Plünderung einer Stadt durch… Massaker der Mönche durch… |
|