 Die URSPRÜNGE (von 58 av. J.-C. an 887)
 Römische Periode
 Merowinger
 Karolinger
 Die LEHNBARKEIT (von 887 1483)
 Jede Kraft der Lehnbarkeit
 Das feudale Königtum
 Niedergang der Lehnbarkeit
 Krieg von hundert Jahren
 Ruin der Lehnbarkeit
 Die MONARCHIE (von 1483 1789)
 Kriege von Italien
 Kriege gegen das Haus von Österreich
 Religionskriege
 Höhepunkt monarchischen Frankreichs
 Niedergang der Monarchie
 DAS REVOLUTION
 Ruin des alten Regimes
 Die Republik
 Das Imperium
Die Bastille. Die Bastille war in 1370 begonnen und war in 1383 beendet worden: sie setzte sich aus acht Umdrehungen zusammen gigantisch verbunden eine an den anderen durch dicke Mauern von acht Füssen mit breiten und tiefen Gräben. Am Regierungsantritt von Charles VII war die Bastille, die große Festung von Paris, an der Macht der Engländer. Verkündeter Charles VII König. Während der König von England in Paris verkündet wurde, verkündeten einige französische Ritter die Wasserrinne an Méhun-sur-Yèvre in Berry, indem sie schrieen: Lebhaft König Charles Siebtes des Namens durch die Gottgrazie König von Frankreich! Die englische Flotte in Mont-Saint-Michel. Die Engländer waren zur Zahl von 15.000 gekommen, Mont-Saint-Michel durch Erde und auf dem Seeweg zu belagern, aber all ihre Angriffe wurden zurückgedrängt, und ihre Flotte wurde durch einen gewalttätigen Sturm zerstreut. Das wiedererkennende Volk teilte die Katastrophe dem Erzengel Saint-Michel zu, der einer der Besitzer der Könige von Frankreich (1423) war. Kampf von Rouvray oder Tag der Heringe. Orléanais, die nach vier Monaten Sitz begannen, Lebensmittel nicht zu haben, lösten, einen großen Konvoi von fünf hundert Wagen wegzunehmen, die man von Paris an der englischen Armee sendete. Fünfzehn hundert bestimmte Männer kamen aus der Stadt unter dem Befehl Hire, Dunois heraus, und von Xaintrailles einen belagernden Übergang durch, indem er dann die Hand einem kleinen Körper französischer Kavallerie, der die Umgebungen von Orleans schlug bahnten sie sich gab, angriffen den Konvoi in der Nähe des Dorfes von Rouvray; aber die Engländer und die Pariser Milizen, die in den feindlichen Reihen bekämpften, strichen sich fest hinter den Wagen weg. Die Franzosen wurden mit großen Verlusten zurückgedrängt und die Abordnung, die aus Orleans der Morgen herausgekommen war, hatte groß Leiden, den Abend dahin zurückzukehren, for vermindertes (12. Februar 1429). Die Pariser von der englischen Armee nannten diesen Kampf den Tag der Heringe, weil das Schlachtfeld mit Heringen bestreut wurde, die Wagen gefallen sind, aber Orléanais waren weniger bereit zu lachen, indem sie ihre Toten zählten. Jeanne des Bogens nimmt von Angriff die Bastille der kleinen Türme. Jeanne des Bogens war eine junge Bäuerin von Domrémy in Lothringen; von ihrer Kindheit an war sie vom Unglück des Krieges témoin, sie sah die Engländer ihr Dorf plündern, und sie fühlte sich pro Gott gewählt, um sie von Frankreich zu verjagen: sein Patriotismus und seine Frömmigkeit machten von ihr eine Heldin und sainte: "Ich muß zur Hilfe des sogenannten Königes gehen sie; den Krieg am Heiligen Königreich von Frankreich, ist es zu machen, den selben Gottkrieg zu machen ", und sie verließ sein Dorf, bekleidete eine Rüstung und richtete an Pferd auf, dann ging sie den König am Schloß von Chinon finden es wiedererkannte, ohne es nie zu sehen und erreichte es, es zu bewirken ihn und all sein Hof; dann mit einer kleinen Truppe warf sie sich in Orleans durch die feindlichen Linien (29. April), hatte bald belagert dem ihrem Vertrauen in Gott mitgeteilt, und an der Spitze eines begeisterten Volkes nahm sie nacheinander von Angriff die englischen Bastillen; am 8. Mai wurde Orleans befreit, Frankreich kam zum Leben zurück, und die entmutigten Engländer begriffen, daß die Zeit ihrer Siege vergangen war.  |
|
Am Tod von Charles VI (1422), wird seine Fäden Charles VII daß in den Provinzen des Zentrums festgestellt. Der neue König von England Henri VI wird König von Frankreich in Paris verkündet und wird von den burgundischen anerkannt; die Engländer rücken sich bis zur Loire vor und belagern Orleans; Frankreich scheint verloren. Aber diese Krise ist eine Prüfung; in Beute am Krieg am Raub, an der Hungersnot, an der Pest stellt das Volk sein Vertrauen in Gott; sein Glauben und sein Patriotismus wachsen mit dem Unglück, und verkörpern sich in einem jungen Mädchen von zwanzig Jahren: Jeanne des Bogens unternimmt, am König ihr Königreich zurückzugeben, geht zu ihm es herausreißt an ihrer Schmerzlosigkeit, bewirkt die Armee und befreit Orleans (Mai 1429). Frankreich kommt zum Leben zurück und hebt sich gegen den nationalen Feind mit einem Elan bis dann unbekanntes auf. |
Verkündeter Charles VII König. |
|