
Napoleon, das von der Unbeliebtheit von Louis XVIII profitiert, lädt in Frankreich aus und wird wieder Kaiser; Louis XVIII enfuit (März 1815).
Die Koalition reforme sofort gegen Frankreich.
Gepreßt, den Angriff zu nehmen geht Napoleon mit 125.000 Männern nur vor den preußischen und den Engländern: er schlägt die preußischen an Ligny in Belgien (16. Juni).
Aber er wird in Waterloo durch die versammelten Engländer und die preußischen (18. Juni) zermalmt.
Er dankt zum zweiten Mal nach hundert Tagen ab zu können und überläßt sich den Engländern, die es in Sainte-Hélène deportieren.
Louis XVIII kehrt nach Paris mit ihnen zurück; die Armee der Loire wird aufgelöst, und Frankreich wird reduziert, die Verträge von 1815, die ihm Savoyen wegnehmen mehreren Stellen ihrer Grenze des Nordens zu unterzeichnen, die schließlich zwei Antillen und die Île-de-France.
Die anderen Kräfte vergrößern sich; England dehnt sein Meeresimperium aus, Österreich beherrscht Italien, Preußen vergrößert sich von allen Seiten; Rußland wird ein wunderbares Imperium.
Die sekundären Staaten werden durch eine der vier großen feindlichen Kräfte Frankreichs beherrscht.
Das europäische Gleichgewicht wird zerstört.
