 Die URSPRÜNGE (von 58 av. J.-C. an 887)
 Römische Periode
 Merowinger
 Karolinger
 Die LEHNBARKEIT (von 887 1483)
 Jede Kraft der Lehnbarkeit
 Das feudale Königtum
 Niedergang der Lehnbarkeit
 Krieg von hundert Jahren
 Ruin der Lehnbarkeit
 Die MONARCHIE (von 1483 1789)
 Kriege von Italien
 Kriege gegen das Haus von Österreich
 Religionskriege
 Höhepunkt monarchischen Frankreichs
 Niedergang der Monarchie
 DAS REVOLUTION
 Ruin des alten Regimes
 Die Republik
 Das Imperium
Charles IX. Die Herrschaft von Charles IX war in Wirklichkeit die Herrschaft von Catherine de Médicis: intelligent, aber ohne Charakter hatte er die Kraft nicht, nach seinem Gewissen zu leiten; er opferte Coligny, das er mochte, sich trotz er am Verbrechen des Heiligen bewirken ließ und in Beute an schrecklichen remords (1574) starb. Élisabeth von Österreich. Élisabeth von Österreich, Braut an Charles IX in 1570, nahm an den politischen und religiösen Intrigen des Hofes keineswegs teil. Einfach, bescheiden und zart bezeugte sie höchst den Schrecken, den ihm der Heilige leitete, und ihre flehentlichen Bitten hinderten Charles IX daran, den jungen Prinzen de Condé zu ermorden. Kolloquium von Poissy. Catherine de Médicis, die den Heiligen beraten mußte, war im religiösen Bereich fast indifferent, und sie unternahm zuerst große Anstrengungen, um den Bürgerkrieg zu verhindern trotz der Entrüstung der Weisen, die extirper wollten das hérésie durch die Kraft. Von Abkommen mit Michel des Krankenhauses berief sie an Poissy ein Kolloquium (das heißt eine Art Konzil) von Theologen der zwei Parteien in der Hoffnung ein, daß sie ein Abkommen durch gegenseitige Konzessionen erreichen würden. Die Versammlung tritt an Poissy am 9. September 1561 in Anwesenheit des Königes, ihres Bruders Henri, des Kanzlers und einer Menge großer Persönlichkeiten zusammen; sechs Kardinäle, sechsunddreißig Erzbischöfe oder Bischöfe, der General der Jesuiten und eine große Anzahl von Doktoren in Theologie vertrat die katholische Kirche; die Protestanten hatten ihrerseits zweiundzwanzig Abgeordnete gesendet, elf Minister und feiern es Theodor de Bèze, ihr Hauptchef nach Calvin. Vom ersten Tag an war die Diskussion unmöglich, und nach einigen Sitzungen, wo der Haß sich nur vergiften ließ, trennte sich das Kolloquium Ende Oktober an der großen Traurigkeit der gemäßigten Männer, die Frankreich sahen, das in zwei unvereinbaren Parteien geteilt wurde. DIE WEISEN Die Familie der Weisen war ein Jüngerezweig des Hauses von Lothringen. Sein 1. Chef Claude, Herzog von Aumale, der im Hof 1. Francois groß-Jäger war, war die Fäden Junior des Herzogs aus Lothringen René II. Die drei Fäden von Claude waren: 1° Francois der Weise, die sich durch sehr andere Leistungen in Metz, in Calais, an Amboise, an Vassy, an Dreux mitteilte, und die am Sitz von Orleans in 1563 durch den protestantischen Edelmann Poltrot de Méré ermordet wurde; 2° der Kardinal aus Lothringen, der die Katholiken am Kolloquium von Poissy vertrat, und der versuchte, in Frankreich die Inquisition einzuführen; 3° Claude II, Herzog von Aumale, der auch einen sehr aktiven Teil an den Religionskriegen nahm. Marie aus Lothringen, Frau des Königes von Schottland Jacques V und Mutter von Marie Stuart, war auch Mädchen 1. Claude. Francois der Weise hatte wie sein Vater Claude drei Fäden, die eine große Rolle bei der Geschichte spielten: 1° Balafré benannter Henri der Weise, die den Chef der katholischen Partei erfolgte, schüttete das Blut, das an Jarnac, an Moncontour in der Nacht des Heiligen an Dormans, an Auneau protestiert, strebte nach dem Thron von Frankreich und am Schloß von Blois in 1588 ermordet; 2° der Weisekardinal, der seinem Onkel ablöste der Kardinal aus Lothringen als Erzbischof von Reims, und der in Blois zwei Tage nach seinem Bruder ermordet wurde; 3° Mayenne, das der Chef der Liga am Tod seiner zwei Brüder wurde, und das von Henri IV an gebogen geschlagen wurde und an Ivry.  |
|
Francois II, das ohne Kinder in 1560 gestorben ist, hat für Nachfolger seinen Bruder Charles IX, alten von zehn Jahren. Die Mutterkönigin, übt Catherine von Médicis, Witwe von Henri II, die Herrschaft (1560-63) aus. Politik ohne Skrupel verstärkt sie sich ihre Macht durch alle Mittel bedient der Weisen gegen sie Bourbons, und Bourbons gegen die Weisen; die Edikte des Kanzlers des Krankenhauses und das Kolloquium von Poissy (1561) sind machtlos, den Befehl wiederherzustellen, und die Periode der Religionskriege beginnt: Frankreich fällt ins Chaos und verliert jeden Einfluß in Europa: die Katholiken verbinden sich mit Spanien und die Protestanten in England. |
Élisabeth von Österreich. |
|